Wie wichtig ist Blogen heute? Wen interessiert es, wenn wir unsere Ideen, Gedanken und für uns Lesenserwertes in die digitale Wirklichkeit transformieren? In vielen Entscheidungsprozessen stehen zahlreiche Fragen am Anfang. Immer gilt es die Risiken einzuschätzen und ein Risiko einzugehen, sonst kommen keine Entscheidungen zustande. Wir wagen es also. Wir starten einen Blog über ENTSCHEIDEN.
Während es den Anschein hat, als stünde Demokratie in manchen Ländern zur Debatte, boomen die Themen Mitbestimmung, Verantwortung wahrnehmen, Mitarbeiter als (Mit-)Unternehmer, etc. in den Fachmedien, wenn es um Organisationsgestaltung geht. Beinahe tägliche Berichte legen nahe, dass viele Unternehmen vor der Herausforderung stehen, wie bzw. von wem welche Themen im Unternehmensgefüge entschieden werden sollen. Der Umgang mit Komplexität und Nichtwissen wird zur Herausforderung für Führungskräfte und damit ergeben sich neue Fragen für die Organisationsgestaltung. Die Antworten sind so vielfältig wie widersprüchlich. Neben einem Trend zur Zentralisierungsstrategie entstehen zunehmend Modelle die sich dezentral formen und hohe Autonomien einführen. Auch die Quellen, oder sind es mehr Qualen, die Anlass geben über Verteilung von Macht und Verantwortung tatsächlich nachzudenken sind vielfältig. Sie reichen von echtem Interesse an (Mit-)Gestaltung bestimmter Gruppen bis zur Herausforderung mit steigender Komplexität und Geschwindigkeit beim Treffen von Entscheidungen umzugehen.
Hermann Arnold, legt mit seinem auch wunderbar illustrierten Buch und dem zugehörigen Hörbuch „Wir sind Chef“ nun ein Zeugnis aus der Praxis vor. Weiterlesen „Entscheiden in Organisationen zwischen Diktatur und Chaos“
In dem kleinen Büchlein „Die Welt erklärt in drei Strichen“ findet sich folgende Anleitung:
Aufgabe: Sie wollen ein Auto kaufen. Problem: Sie können sich nicht für eines entscheiden. Sieben Strategien – direkt aus den Labors der Neurobiologen und Psychologen:
- Bestimmen Sie eine Recherchestrategie.
Setzen Sie sich selbst Grenzen: z. B. eine Stunde Internetrecherche, drei Freund fragen, eine Zeitschrift lesen, zwei Autohändler aufsuchen.
(*Peter Bregman – 18 Minutes)
Liebe Leser, Sie werden sich fragen: „Was hat ein Zeitmanagementtool mit „gut Entscheiden“ zu tun?“
VIELES würde ich aus eigener Erfahrung meinen, ich möchte Ihnen die Geschichte von Anfang an erzählen.
Vor einiger Zeit besuchte ich einen lieben Kollegen in München um mit Ihm diverse Themen aus meinem Berufsumfeld zu bereden. Dabei kam zur Sprache, dass mir die „möglichen“ Aufgaben auch im gehobenen Alter nicht auszugehen scheinen. Er frage mich dann, ob ich das 6 Boxen Modell von
Peter Bregman kenne, was ich zu diesem Zeitpunkt verneinen musste!
Und: wie haben Sie Ihre Ferien verbracht? Am Meer? In den Bergen? Norden? Süden? Familienurlaub – oder mit Freunden? Flugreise – oder mit dem Auto?
Rund um den Urlaub gibt es stets eine Menge zu entscheiden – aber bei den meisten ist eines fix: Ferienzeit ist Lesezeit! So war und ist das auch immer wieder bei mir: jene Bücher, die sich seit Monaten auf meinen Schreibtisch stapeln (und mir täglich damit ein schlechtes Gewissen bereiten) wanderten ins Gepäck und bekamen endlich jene Aufmerksamkeit die ihnen unterm Arbeitsjahr nicht zu Teil wird.
Weiterlesen „Ferienzeit ist Lesezeit! – Neue Bücher zum Thema „Entscheiden““
30. März 2016, Gerhard Klocker
Wir treffen täglich ca. 20.000 Entscheidungen. Das ist eine richtige Menge. Wenn man das alles bewusst machen müsste, würden die 24 Stunden täglich nicht reichen. Viele unserer Entscheidungen laufen (zum Glück) automatisch ab – sozusagen im Auto-Pilot-Modus.
Aber wie geht kluges Entscheiden bei Entscheidungen, die nicht im Auto-Pilot laufen?
Weiterlesen „Ja, nein, weiß nicht – vom klugen Entscheiden!“